Planungsdokumente: 10-127

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung B-Plan 10-127

1. allgemeiner Teil

1.1. Planungsgegenstand

Die bestehende städtebauliche Ordnung des Plangebiets soll mittels Festsetzungen zum baulichen Maß und der baulichen Art der Nutzung planungsrechtlich gesichert werden.

1.1.1. Anlass und Erforderlichkeit der Planaufstellung

Das seit Jahren anhaltende Wachstum der Stadt Berlin spiegelt sich auch in den Siedlungsgebieten Biesdorf, Mahlsdorf und Kaulsdorf im Bezirk Marzahn-Hellersdorf wider, indem die Bautätigkeit kontinuierlich zunimmt. Die Bezirksverwaltung erhält regelmäßig neue Anträge auf Baugenehmigungen und Bauvoranfragen. Oftmals handelt es sich um Bauanträge für Baulücken oder Grundstücke, die durch die Teilung größerer Einfamilienhausgrundstücke entstanden sind. Dabei wird meist der hintere Teil, der zuvor als Garten diente, als Baugrundstück verkauft.

Diese Entwicklung führt zu einer zunehmend unkoordinierten Nachverdichtung der Siedlungsgebiete im Bezirk. Auch das Plangebiet, für das der vorliegende Bebauungsplan erstellt wird, hat eine ähnliche Entwicklung durchlaufen. Das Siedlungsgebiet, das von Ein- und Zweifamilienhäusern geprägt ist, droht durch diese Entwicklung zunehmend seine charakteristischen Wohn- und Freiraumqualitäten zu verlieren.

Eine geordnete Weiterentwicklung des Gebiets ist auf Grundlage des bestehenden Planungsrechts gemäß § 34 BauGB jedoch nicht möglich. Derzeit sind alle Vorhaben zulässig, wenn sie sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen und die Erschließung gesichert ist.

Sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist, hat der Bezirk gemäß § 1 Abs. 3 BauGB die Aufgabe, einen Bauleitplan aufzustellen.

Der Bebauungsplan ermöglicht es, die Bebauungsdichte angemessen zu regeln und einer weiteren Überformung des Siedlungsgebiets entgegenzuwirken. Durch klare Richtlinien zur Bauweise, Gestaltung sowie Position und Ausrichtung der Baukörper wird eine harmonische Integration neuer Bauvorhaben auch im Sinne der Sicherung der Zielsetzung des Flächennutzungsplans Berlin (FNP Berlin) gewährleistet, während gleichzeitig der charakteristische Stil und die Qualität des Siedlungsgebiets erhalten bleiben. Darüber hinaus schafft er Rechtssicherheit für Grundstückseigentümer und Grundstückseigentümerinnen sowie Antragsteller und Antragstellerinnen von Bauvorhaben, indem klare Vorgaben zur Bebaubarkeit festgelegt werden.

Im Plangebiet sollen die Möglichkeiten der baulichen Nutzung jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Bestehende Potenziale sollen im Sinne einer nachhaltigen Bodennutzung ausgeschöpft werden, jedoch unter Beibehaltung des aufgelockerten und durchgrünten Charakters der Siedlung und der Einhaltung der charakteristischen Vorgartenbereiche.

Der Bebauungsplan soll im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB als Angebotsbebauungsplan aufgestellt werden. Im vereinfachten Verfahren wird gemäß § 13 Abs. 3 BauGB von einem Umweltbericht abgesehen (Siehe hierzu VI 1.).

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: