Bebauungsplan 1-40ba-1a "Erweiterter Bereich der Gedenkstätte Berliner Mauer - Bernauer Straße"

Berlin

Verfahrensschritt

Frühzeitige Beteiligung Öffentlichkeit - § 3 (1) BauGB

Zeitraum

Noch 7 Tage  

durchführende Organisation

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Referat IC

Mit dem Bebauungsplans 1-40ba-1a sollen entlang der Bernauer Straße die Gedenkstätte Berliner Mauer und die bestehende Bebauung planungsrechtlich gesichert und durch Neubauten mit einem hohen innerstädtischen Wohnanteil ergänzt werden.

Der Bebauungsplan 1-40ba-1a schafft die rechtlichen Grundlagen zur Errichtung baulicher Anlagen in allgemeinen Wohngebieten sowie im Mischgebiet und sichert zugleich die Flächen der Gedenkstätte Berliner Mauer mit dem ehemaligen Postenweg, die als Flächen für den Gemeinbedarf festgesetzt werden.

Der Geltungsbereich umfasst das Gelände zwischen Bernauer Straße, Schwedter Straße, Kremmener Straße und Wolliner Straße im Bezirk Mitte von Berlin, Ortsteil Mitte und Gesundbrunnen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen veröffentlicht den Entwurf des Bebauungsplans 1-40ba-1a mit Begründung und ergänzenden Informationen gemäß § 3 Abs. 1 des Baugesetzbuchs.

Die Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB findet im Zeitraum vom 06.10.2025 - 07.11.2025 statt.

Frank Dahler / Sonja Engelbrecht

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Abteilung II – Städtebau und Projekte

Referat II A – Innere Stadt und Hauptstadtangelegenheiten

Württembergische Straße 6, 10707 Berlin

Tel. +49 30 – 90173-4446 / -4491

1-40ba-1a@senstadt.berlin.de

www.stadtentwicklung.berlin.de

Mit dem Bebauungsplans 1-40ba-1a sollen entlang der Bernauer Straße die Gedenkstätte Berliner Mauer und die bestehende Bebauung planungsrechtlich gesichert und durch Neubauten mit einem hohen innerstädtischen Wohnanteil ergänzt werden.

Der Bebauungsplan 1-40ba-1a schafft die rechtlichen Grundlagen zur Errichtung baulicher Anlagen in allgemeinen Wohngebieten sowie im Mischgebiet und sichert zugleich die Flächen der Gedenkstätte Berliner Mauer mit dem ehemaligen Postenweg, die als Flächen für den Gemeinbedarf festgesetzt werden.

Der Geltungsbereich umfasst das Gelände zwischen Bernauer Straße, Schwedter Straße, Kremmener Straße und Wolliner Straße im Bezirk Mitte von Berlin, Ortsteil Mitte und Gesundbrunnen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen veröffentlicht den Entwurf des Bebauungsplans 1-40ba-1a mit Begründung und ergänzenden Informationen gemäß § 3 Abs. 1 des Baugesetzbuchs.

Die Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB findet im Zeitraum vom 06.10.2025 - 07.11.2025 statt.

Frank Dahler / Sonja Engelbrecht

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Abteilung II – Städtebau und Projekte

Referat II A – Innere Stadt und Hauptstadtangelegenheiten

Württembergische Straße 6, 10707 Berlin

Tel. +49 30 – 90173-4446 / -4491

1-40ba-1a@senstadt.berlin.de

www.stadtentwicklung.berlin.de

Starten Sie hier Ihre Stellung­nahme.

Eine angefangene Stellungnahme können Sie hier wiederfinden und bearbeiten.

Aktivieren Sie diese Funktion und klicken Sie an einen beliebigen Punkt in der Karte, um den Ort zu Ihrer Stellungnahme zu speichern.

Melden Sie sich an, um eigene Einzeichnungen in der Karte vorzunehmen.

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: