Planungsdokumente: 10-127

Starten Sie hier Ihre Stellungnahme. Sie können sich auch direkt auf die vorhandenen Inhalte beziehen.

Inhaltsverzeichnis

Begründung B-Plan 10-127

1.5.1. Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima

Im Folgenden sollen die Belange des Umweltschutzes einschließlich des Naturschutzes und der Landschaftspflege gem. § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB abgewogen werden.

1.5.1.1. Schutzgut Wasser

Das Plangebiet befindet sich in der Wasserschutzzone III A. Die Wasserschutzgebietsverordnung Wuhlheide/Kaulsdorf verbietet in dieser Zone unter anderem:

„…das Errichten, Wiedererrichten, Erweitern, wesentliche Ändern oder die

Nutzungsänderung von baulichen Anlagen, wenn anfallendes Abwasser – ausgenommen schwach belastetes Niederschlagswasser– nicht vollständig und sicher abgeleitet wird…“ (Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für die Wasserwerke Wuhlheide und Kaulsdorf (Wasserschutzgebietsverordnung Wuhlheide/Kaulsdorf), 68. Erg.Lfg. (Januar 2000), § 8 (1), Nr.5).

In der Trinkwasserschutzzone III gilt grundsätzlich der Schutz vor weitreichenden

Beeinträchtigungen, insbesondere vor nicht oder nur schwer abbaubaren chemischen oder radioaktiven Verunreinigungen.

Mit dem Bebauungsplan wird keine Erweiterung der Wohnsiedlung angestrebt oder vorbereitet. Geringfügige Nachverdichtungen stehen den Festsetzungen nicht entgegen und wären auch ohne Bebauungsplan nach geltendem Planungsrecht zulässig.

Etwaige negative Beeinflussung der wasserschutztechnischen Bestimmungen muss in der Genehmigungsplanung nachweislich ausgeschlossen werden.

1.5.1.2. Schutzgut Mensch

In dem Plangebiet wird gemäß den strategischen Lärmkarten des Umweltatlas (Quelle: Geoportal Berlin) lediglich die übergeordnete Verkehrsstraße Chemnitzer Straße als Lärmquelle angezeigt. Die Fachkarte Straßenverkehrslärm (Tag) weisen für die Chemnitzer Straße eine Lärmbelastung durch den Straßenverkehr von bis zu 70 dB(A) aus. Die Fachkarte Straßenverkehrslärm (Nacht) zeigt eine Geräuschemission auf der Chemnitzer Straße mit bis zu 65 db(A) in der Nacht.

Gemäß Beiblatt 1 zu DIN 18005-1 gilt in allgemeinen Wohngebieten der schalltechnische Orientierungswert (für Verkehrslärm) von bis zu 55 dB(A) am Tag und 45 dB(A) in der Nacht. In reinen Wohngebieten gilt der Orientierungswert von 50 dB(A) tagsüber und 40 dB(A) in der Nacht. Geringfügige Überschreitungen dieser Werte sind planungsrechtlich tolerierbar.

Die Wohngebäude stehen unter Bestandsschutz. Ob etwaige Lärmminderungsmaßnahmen getroffen werden müssen, wird im weiteren Verfahren geprüft.

Wenn Sie Ihre Stellungnahme mit Dateianhängen und Einzeichnungen im Plan versehen möchten, melden Sie sich an. Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder(*) korrekt aus. Erst dann können Sie Ihre Angaben speichern.

Ortsbezug der Stellungnahme

Wenn Sie Ihren Namen angeben, können Sie später damit nachweisen, dass Sie Ihre Bedenken mitgeteilt haben. Sie haben so die Möglichkeit, Klage einzureichen. Bei anonymer Einreichung ist der Nachweis nicht möglich.

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben vor dem Absenden noch einmal.

Ich möchte nicht, dass meine Stellungnahme bei BOB-SH online einsehbar ist. Ich möchte, dass meine Stellungnahme (nach Freigabe durch die Verwaltung) bei DiPlanBeteiligung einsehbar ist.
Ich möchte meine Stellungnahme anonym abgeben. Ich möchte namentlich Stellung nehmen. Vorname:
Nachname:
Straße:
Hausnr.:
PLZ:
Ort:

Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per E-Mail an {email} erhalten. Ich möchte eine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme per Post an die oben angegebene Anschrift erhalten. Ich möchte keine Rückmeldung zu meiner Stellungnahme erhalten.

Meine Stellungnahme: